autosuche

News: Hyundai präsentiert den facegelifteten Kona auch als N Line

"Änderungen unterstreichen den SUV-Charakter"

 
Erstmals bietet Hyundai den Kona auch als sportlichern N Line und mit 48-Volt-Hybridsystem an. Äußeres Kennzeichen des neuen Kona ist das Design-Updates an Front und Heck. Zudem wurden die Konnektivitätsmöglichkeiten verbessert und das Fahrwerk optimiert.
 
Der Kühlergrill mit Wabenstruktur ist beim neuen Kona durch einen robusten Stoßfänger horizontal geteilt. Das Hyundai Logo ist vom Kühlergrill auf das Stirnblech vor der lang gestreckten Motorhaube gewandert. Desweiteren gibt es schmalere LED-Tagfahrlichter und einen robusten Unterfahrschutz. In die Stoßfängerecken, die nahtlos in die Radlaufverkleidungen übergehen, sind vertikal ausgerichtete aerodynamische Einlässe integriert, die den Luftstrom verbessern. Am Heck spiegeln die horizontal gestreckten Grafiken der Rückleuchten die Signatur der Frontscheinwerfer wider. Die überarbeitete Heckschürze ist aus dem gleichen robusten Material gefertigt wie der vordere Stoßfänger und die Radlaufverkleidungen. Sie setzt sich farblich von der Fahrzeuglackierung ab.
 
Die Frontpartie des Kona N Line fällt durch ein aerodynamischeres Design und eine Frontlippe im typischen N Stil mit tief liegenden Eckfinnen und größeren Lufteinlässen mit einem markant strukturierten Design auf. An der Seite setzen neue 18-Zoll-Leichtmetallräder sowie Radlaufverkleidungen in Wagenfarbe und ein neu designter Seitenschweller den Hyundai Kona N Line dynamisch in Szene. Die Heckschürze besitzt einen Diffusor in Kontrastfarbe zur Karosserie sowie einen Doppelrohrauspuff. Sscharfkantige Linien und N-typische Flossen sorgen für eine optimierte Aerodynamik.
 
Der Innenraum des Kona N Line ist in einem einfarbigen Schwarz gehalten. Zur Wahl stehen Stoff-, Leder- oder Wildledersitze mit rot abgesetzten Nähten und N-Logo. Dieses N-Logo findet sich auch auf dem Schalthebel. Sportpedale in Aluminiumoptik ergänzen den dynamischen Look.
 
Neben dem überarbeiteten Außen- und Innendesign erhält der neue Hyundai Kona viele technologischen Neuerungen. So verfügt er über zwei 10,25-Zoll-Bildschirme, die aus einer digitalen Instrumententafel und einem Navigationstouchscreen bestehen und im Armaturenträger vor dem Fahrer und in der Mitte platziert sind. Neu sind auch die umfangreichen Hightech-Komfort- und Konnektivitätsfunktionen. Mit Apple CarPlay und Android Auto können Kunden viele Anwendungen ihrer iOS- und Android-Smartphones je nach Ausstattung jetzt auch kabellos auf dem Display in der Mittelkonsole spiegeln. Dieses Display bietet außerdem eine Split-Screen-Funktion. 
 
Zu den neuen SmartSense Sicherheitssystemen des Kona zählen unter anderem ein aktiver Spurhalte- und Aufmerksamkeitsassistent, ein Aktiver Totwinkelassistent,s ein aktiver Querverkehrswarner hinten, Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Abstandsregelung und Stop-and-Go-Funktion (ASCC), Stauassistent, Verkehrszeichenerkennung, Ausstiegsassistent, Insassenalarm, und ein Autonomer Notbremsassistent mit Radfahrererkennung (optional).
 
Das Motorenangebot startet mit dem 1.0-Liter-T-GDI-Benzinmotor mit 88 kW/120 PS, der nun optional mit einem 48-Volt-Hybridsystem kombinierbar ist. Darüber rangiert der 1.6-Liter-Dieselmotor mit 100 kW/136 PS, der serienmäßig mit der innovativen 48-Volt-Hybridtechnologie vorfährt. An der Spitze der Baureihe steht ein weiterentwickelter 1.6-Liter-T-GDI-Motor, der 146 kW/198 PS leistet und mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe kobiniert ist. Bei diesem Antriebsstrang und beim Dieselmotor kann der Kunde zwischen Front- und Allradantrieb wählen.
 
In Verbindung mit dem 48-Volt-Hybridsystem stehen das Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe (7DCT) oder ein neu entwickeltes manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe mit der Bezeichnung iMT zur Wahl. Hyundai bietet den Kona auch mit einem Vollhybrid-Antriebssystem an. Dieser Antriebsstrang kombiniert einen 1.6-Liter-GDI-Motor mit einem Elektromotor und hat eine Gesamtleistung von 104 kW/141 PS, gepaart mit einem Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb. Der 32 kW starke Elektromotor bezieht seine Energie aus einer 1,56-kWh-Lithium-Polymer-Batterie.
 
Das Fahrwerk erhielt geänderte Federn und Dämpfern sowie modifizierte Stabilisatoren. Ein neuer hinterer Anschlagpunkts soll für ein besseres Fahrverhalten sorgen und seitliche Wankbewegungen der Karosserie minimieren. Mit neuen 18 ZollContinental Premium Contact 6 Reifen soll zudem der Rollwiderstand gesenkt werden.
 
Der überarbeitete Kona und der neue Kona N Line sind ab Ende 2020erhältlich. sein. Das Hybrid-Modell folgt Anfang 2021. 
 
Weitere Informationen zum Hyundari Fahrzeugprogramm unter www.hyundai.de
 
red/hyundai/09/2020
 

© motormobil.de | E-Mail für Anfragen redaktion@motormobil.de