News: Technologie-Upgrade und neue Optik für Kia Sportage
"Markanter Kompakt-SUV weckt Offroad-Abenteuerlust"
Zum Modelljahr 2026 präsentiert sich der Kia Sportage mit markanter neuer Optik, aufgewertetem Interieur, neuem Infotainmentsystem samt einer Fülle neuer Angebote vom KI-Assistenten über Videostreaming bis zum In-Car-Payment, neuen Hightech-Elementen wie digitaler Autoschlüssel und Head-up-Display, erweiterten Assistenzfunktionen und einer optimierten, in ihrer Vielfalt einzigartigen Antriebspalette mit Benzinern, Diesel-Mildhybrid, Vollhybrid und Plug-in Hybrid, wahlweise mit Front- oder Allradantrieb (je nach Variante).
Die Auslieferung des Jahrgangs 2026 beginnt voraussichtlich Mitte Juli mit den Benzin- und Dieselmodellen, gefolgt vom Hybrid im Oktober und dem Plug-in Hybrid Ende des Jahres.
Die überarbeitete und weiterentwickelte Optik des Sportage zeichnet sich durch glatt und weich gezeichnete Oberflächen kombiniert mit robusten Formen aus. Das neue Tagfahrlicht zeigt die für die jüngsten Kia-Modelle typische „Star Map“-Grafik und unterstreicht die Breite des Kühlergrills im charakteristischen „Tigernase“-Design. Zum kraftvoll-entschlossenen Auftritt tragen auch die neuen Stoßfänger vorn und hinten bei. Durch den größeren Überhang vorn ist der Sportage in der Länge um 2,5 Zentimeter auf 4,54 Meter gewachsen. Neu gestaltet wurden auch die Leichtmetallfelgen in 17, 18, oder 19 Zoll Größe (jeweils ausstattungsabhängig).
Der Innenraum besitzt ein luxuriöses Flair und bietet allen Insassen viel Platz. Umgestaltet wurden hier das Lenkrad mit jetzt zwei Speichen (bisher dreispeichig) und das Armaturenbrett mit nahtlos integrierten Lüftungsdüsen und elegantem, minimalistischem Design. Neue Sitzbezüge sorgen für mehr Komfort. Beim Sportage GT-Line kombinieren die schwarz-weißen Bezüge hochwertige Ledernachbildung und Velourslederimitat.
Der überarbeitete Sportage ist serienmäßig mit dem „Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC) ausgestattet, der neuesten Generation des Navigations- und Infotainmentsystems von Kia. Das für sein benutzerfreundliches Design mit renommierten Preisen prämierte System (Red Dot Award: Brands & Communication Design, iF Design Award) lässt sich intuitiv und bequem steuern. Der großformatige Touchscreen (31,2 cm/12,3 Zoll) ist zusammen mit dem gleich großen digitalen Kombiinstrument in ein nahtloses Panoramadisplay integriert (ausstattungsabhängig). Smartphones können über Android Auto und Apple CarPlay kabellos in das System eingebunden werden, das standardmäßig mit den Online-Diensten Kia Connect kombiniert ist. Sie umfassen den On-Board-Service Kia Live, der dem Fahrer individuell zugeschnittene Informationen liefert, und die Kia Connect App, die per Smartphone einen Datenaustausch mit dem Fahrzeug sowie Fernbedienungsfunktionen ermöglicht. Karten- und Software-Updates können bequem „Over-the-Air“ durchgeführt werden.
Zusammen mit dem neuen Infotainmentsystem haben neue Komfortfunktionen und ein breites Spektrum an In-Car-Entertainment im Sportage Einzug gehalten. So bietet das überarbeitete Modell zum Beispiel einen KI-Assistenten, der die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz erweitert, sowie den Zugang zu Apps, die über LG webOS bereitgestellt werden. Dazu gehören die Videostreaming-Dienste Youtube, Netflix und Disney+ sowie ein vielfältiges Gaming-Angebot von Stingray Karaoke, Playworks (Casual Games) und Baby Shark bis zu El Dorado und Gold Tower Defence. Integrieren lässt sich in den Sportage auch ein WiFi-Hotspot, über den bis zu fünf mobile Geräte mit dem Internet verbunden werden können (4G/LTE).
Die Antriebspalette des überarbeiteten Sportage umfasst zwei Varianten eines 1,6-Liter-Turbobenziners (110 kW/150 PS bzw. 132 kW/180 PS), einem 1,6-Liter-Diesel-Mildhybrid (100 kW/136 PS), einem 1.6 T-GDI Hybrid (176 kW/239 PS) und als Topmotorisierung einem 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (212 kW/288 PS). Der Vollhybrid und das Steckermodell haben mit der Modellüberarbeitung deutlich an Leistung zugelegt, was auch durch die neue Generation der Sechs-Stufen-Automatik ermöglicht wurde, mit der diese beiden Varianten serienmäßig ausgestattet sind. Die Benziner und Diesel können mit Sechsgang-Schaltgetriebe oder Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) bestellt werden (stärkerer Benziner nur mit DCT). Je nach Antriebsvariante stehen zudem Front- oder Allradantrieb zur Wahl. Erstmals wird im Modelljahr 2026 auch der Plug-in Hybrid, bisher serienmäßig mit einem Allradsystem ausgestattet, zusätzlich als Fronttriebler angeboten. Bei den Ausstattungslinien des Kompakt-SUVs wird es eine neue Einstiegversion für den Hybrid geben.
Die neue Modellversion 2026 wird demnächst bestellbar sein, Preise und Ausstattungsdetails werden rechtzeitig zum Bestellstart bekanntgegeben.
Weitere Informationen zum Kia Fahrzeugprogramm unter www.kia.de
red/kia/06/2025
Bildergalerie
View the embedded image gallery online at:
https://motormobil.de/news/news-technologie-upgrade-und-neue-optik-fuer-kia-sportage#sigProGalleriaa0fcdc5538
https://motormobil.de/news/news-technologie-upgrade-und-neue-optik-fuer-kia-sportage#sigProGalleriaa0fcdc5538