autosuche

E-Mobil: Hyundais "rollendes Labor" RN22e für den E-Motorsport

"Wissenstransfer von der Straße auf die Rennstrecke"

 
Einen ersten Vorgeschmack auf vollelektrische Hochleistungsfahrzeuge von Hyundai im Motorsport, gibt der Hyundai RN22e. Er ist Teil der nächsten Generation der Hyundai RN und Nachfolger des 2012 gestarteten RM-Projekts des Unternehmens. Hyundai hat den Namen RM in RN geändert, um das "R“ von "Rollendes Labor“ und das "N“ der Marke N zu vereinen. Die Nummer gibt das Baujahr an, während das "e“ auf die elektrifizierte Technik hinweist. In den "rollenden Laboren“ testet und verifiziert Hyundai Hochleistungstechnologien aus den Rennsportserien WRC, WTCR und ETCR, bevor sie in die N Serienmodelle einfließen. Dazu gehören zum Beispiele das elektronische Sperrdifferenzial (E-LSD) und das Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe N DCT, die in N Modellen wie dem i30 N und dem KONA N zum Einsatz kommen.
 
Der RN22e basiert auf der E-GMP (Electric-Global Modular Platform) von Hyundai, die unter anderem innovative Technologien wie das 800-V-Schnellladen und einen Getriebetrennschalter für den Allradantrieb beinhaltet. Damit ist der RN22e das erste "rollende Labor“ mit Allradantrieb und leistungsstarken Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse.
 
Floss bisher der Wissenstransfer von der Rennstrecke auf die Straße, so wurde der RN22e vom neuen IONIQ 6 inspiriert, und nutzt dessen Aerodynamik. Dem Design mit einem Luftwiderstandsbeiwert von 0,21 wurde beim RN22e eine Reihe von Motorsport-inspirierten Details hinzugefügt. Durch eine niedrige Bodenfreiheit, betonte Schultern, einen Heckspoiler und einen großen Heckdiffusor wurde bei 4.915 mm Länge, 2.023 mm Breite, 1.479 mm Höhe und einem Radstand von 2.950 mm ein sehr dynamischer Look erreicht.
 
Der Allradantrieb des RN22e bietet eine optimierte Drehmomentverteilung in verschiedenen Fahrmodi und ermöglicht es die Drehmomentstärke an den Vorder- und Hinterrädern individuell anzupassen. Die maximale Leistung des vorderen Elektromotors beträgt 160 kW, die des hinteren 270 kW, also insgesamt 430 kW. Das maximale Drehmoment liegt bei 740 Nm. Der RN22e ist außerdem mit einer E-GMP-spezifischen Technologie ausgestattet, die eine Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrädern ermöglicht. 
 
Mit dem Torque Vectoring (e-TVTC) des RN22e lässt sich bei Kurvenfahrten die gesamte Antriebskraft nur auf das linke oder rechte Hinterrad übertragen. Das hat einen ähnlichen Effekt wie das elektronisch geregelte Sperrdifferenzial e-LSD bei den Modellen mit Verbrennungsmotor von Hyundai N.  Es gleicht das aufgrund des höheren Gewichts von Elektrofahrzeugen bedingte Untersteuern in Kurven aus und sorgt so für ein dynamischeres Fahrverhalten.
 
Der RN22e verwendet auch die von der WRC inspirierte IDA (Integrated Drive Axle). Sie kombiniert Antriebswelle und Radnabe in ein Bauteil, was einerseits das Gewicht reduziert und andererseits die Seitensteifigkeit erhöht. Die Steifigkeit der Karosserie wird durch einen Überrollkäfig und eine separate hintere Trennwand erhöht, 3D-gedruckte Aluminiumteile tragen zu einem geringeren Gewicht und damit zu einem besseren Kurvenverhalten bei.
 
Für ein effizienteres Wärmemanagement der Batterie verfügt diese über ein von den Elektromotoren getrenntes und unabhängiges Kühlsystem. Es optimiert den Zustand der Batterie vor und nach der Fahrt auf der Rennstrecke, um eine maximale Leistung zu erzielen. Diese Funktion hebt die Batterietemperatur vorher auf ein optimales Niveau an und senkt die Batterietemperatur danach, um das ultraschnelle 800-V-Laden von E-GMP zu ermöglichen. So kann der RN22e seine 77,4 kWh-Batterie in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen. 
 
Aufgrund des höheren Gewichts durch die schweren Batterien und der daraus resultierenden höheren Belastung der Bremsen, verfügt der RN22e über Hochleistungsbremsbeläge aus den N Modellen, 4-Kolben-Monobloc-Bremssättel und 400-mm-Hybridbremsscheiben. 
 
Der N Sound+ erzeugt beim RN22e einen künstlichen Motorsound, der über Innen- und Außenlautsprecher wiedergegeben wird. Die "N e-shift“-Funktion sorgt für ein leistungsstarkes Vibrations- und Schaltgefühl.
 
Ein intelligentes Niveauregulierungssystem mit Luftfederung ermöglicht einen hohen Fahrkomfort auf der Straße sowie ein dynamisches Fahren auf der Rennstrecke. Zudem läst sich damit die Höhe der Karosserie variieren um die Aerodynamik zu verbessern oder den Schwerpunkt des Fahrzeugs auf der Rennstrecke abzusenken.
 
Viele dieser Technologien kommen voraussichtlich in künftigen elektrifizierten Hochleistungsmodellen von Hyundai N zum Einsatz.
 
Weitere Informationen zum Hyundai Fahrzeugprogramm unter www.hyundai.de
 
red/hyundai/10/2022
 

Medien

Hyundai RN22e - 2022
News: Alpine Supercar-Studie A4810 by IED mit Wasserstoffantrieb

News: Alpine Supercar-Studie A4810 by IED mit Wasserstoffantrieb

More details
E-Mobil: Mit dem Torres EVX folgt die vollelektrische Variante des SsangYong SUV

E-Mobil: Mit dem Torres EVX folgt die vollelektrische Variante des SsangYong SUV

More details
News: Volkswagen feiert 20 Jahre Touareg mit dem

News: Volkswagen feiert 20 Jahre Touareg mit dem "Edition 20" Modell

More details
News: Limitierter Porsche 911 Sport Classic mit historischen Design-Elementen

News: Limitierter Porsche 911 Sport Classic mit historischen Design-Elementen

More details

© motormobil.de | E-Mail für Anfragen redaktion@motormobil.de